Daniel Ferrer hat seinen Sitz in Berlin.
Konzerte können im Prinzip überall stattfinden - deutschlandweit, aber auch in manchen Fällen international! Ganz besonders im Süden Deutschlands - Baden-Württemberg und Bayern - hat Daniel Ferrer ein breites Netzwerk an InstrumentalistInnen, weshalb auch in größeren Besetzungen Konzerte bundesweit möglich sind.
In Berlin und Umfeld (grob gesagt im BVG-Bereich) sind Fahrtkosten bei Preisangeboten inklusive. Falls Sie für eine weiter entfernte Adresse anfragen, können Sie mit dem Fahrtkostenrechner die groben Fahrtkosten berechnen. Besonders bei Solo-Konzerten und wenn ohne eine Verstärkungsanlage gefahren wird, kann Daniel Ferrer aber auch mit Zügen bzw. Flügen angereist kommen, was oft die Fahrtkosten drastisch reduziert.
Übernachtungskosten werden i.d.R. nur berechnet, falls Ihr angefragtes Konzert mehrere Stunden Fahrt von Berlin entfernt liegt und am späten Abend bzw. nachts endet. In diesem Fall wird auf diese Kosten beim Angebot extra hingewiesen. Falls Sie selbst Übernachtungsmöglichkeiten bieten können, geben Sie gerne Bescheid!
In der Regel wird eingeplant, dass ca. 60 Minuten vor Konzertbeginn alle Musiker vor Ort sind. Dies gibt in den meisten Fällen genug Zeit, Aufbau und Soundcheck gut durchzuführen. Bei simplen Solo-Konzerten reichen oft auch 45 Minuten aus, bei Konzerten mit großer Besetzung hingegen wird evtl. auch eine Ankunft 90 Minuten vor Spielbeginn eingeplant. Falls andere Ankunftszeiten gewünscht sind, schreiben Sie dies bitte ausdrücklich während der Planung.
Daniel Ferrer verfügt über ein breites Netzwerk an SängerInnen und InstrumentalistInnen, die überall in Deutschland verteilt sind. Dies beinhaltet u.a. BegleitmusikerInnen an Gitarre, (E-)Piano, Schlagzeug/ Percussion, Bass, Bläser, Streicher uvm. Die Verfügbarkeit eines Solo-Konzerts von Daniel Ferrer kann i.d.R. sofort bestätigt werden, bei weiteren Musikern muss zuerst die Verfügbarkeit der Instrumentalisten geprüft werden. Die üblichen Besetzungen für Konzerte sind wie folgt:
Solo: Gesang + Gitarre (+ elektronisch eingespielter Instrumentalteil)
Duo: Gesang + Gitarre/ (E-)Piano
Trio: Gesang + Gitarre/ (E-)Piano + Schlagzeug/ Bass
Im Prinzip sind auch sehr individuelle Besetzungen möglich - Kombinationen wie z.B. Gesang + Gesang + Gesang oder Gesang + Ukulele + Geige wurden bereits in der Vergangenheit arrangiert. Dies ist meist mit einem Aufpreis verbunden und die Verfügbarkeit der gewünschten MusikerInnen muss zuerst geprüft werden, aber falls es einen besonderen Wunsch gibt, schreiben Sie einfach und Daniel Ferrer wird Ihren Wunsch gerne versuchen zu erfüllen!
Liederwünsche sind in manchen Fällen möglich. In der Regel wählt Daniel Ferrer selbst die gespielten Lieder aus seinem Repertoire aus. Allerdings ist eine individuelle Gestaltung der Lieder bei manchen Konzerten unabdinglich, wie z.B. bei Trauungen oder Geburtstagen. Im Falle einer Trauung werden während der Zeremonie 3 bis maximal 4 Lieder gespielt. Diese Lieder dürfen von Ihnen selbst gewählt werden. Falls Sie diese Lieder aus dem Repertoire auswählen, kann garantiert werden, dass sie gespielt werden können. Falls Ihre Wünsche nicht im Repertoire vorhanden sind, nennen Sie diese Wünsche zeitnah, dann kann geprüft werden, ob sie sinnvoll spiel- und singbar sind. Am besten sollten diese Wünsche spätestens einen Monat vor dem Konzert abgeklärt werden, damit ggf. nach Alternativen gesucht bzw. für die Lieder geprobt werden kann.
Die künstlerische Gestaltung des Konzertes wird in der Regel von Daniel Ferrer geplant. Aufgrund von jahrelanger Konzerterfahrung können Sie darauf vertrauen, dass Ihr Konzert so gut wie möglich auf Ihre Veranstaltung angepasst wird. Falls Sie dennoch Hinweise für uns haben, die für den Ablauf hilfreich sein könnten, wie z.B. "Die ersten Sets sollen reine Hintergrundmusik sein, aber es wäre gut, wenn das letzte Set tanzbar ist" oder "wenn möglich nur Weihnachtslieder", dann sagen Sie gerne Bescheid und wir versuchen, diese Hinweise zu beachten!
Technik kann in der Regel für fast alle Veranstaltungen gestellt werden. Falls möglich, ist es aber von uns bevorzugt, dass Technik bereits vor Ort gestellt ist. Dies hat mehrere Vorteile: Der Auf- und Abbau der Band geht deutlich schneller, Transport- und Mietkosten entfallen für uns und die Anlage kann vor und nach dem Konzert auch von anderen benutzt werden - sei das ein DJ oder ein Handy mit einer Spotify-Playlist.
Was kostet eine Verstärkungsanlage für ein Konzert?
Bei unter 80 Gästen und einem Indoor-Konzert sollte in der Regel ein tragbarer Verstärker ausreichen - dieser ist immer im Preis inklusive. In manchen Fällen, insbesondere bei Duo-/Trio-Konzerten im Raum Berlin, ist es auch möglich für uns, eine etwas größere Anlage (für ca. 150 Gäste) zu stellen, ohne Extrakosten zu berechnen. Ansonsten kann es bei mittelgroßer Technik für Miet- und Transportkosten zu ca. 50-100€ kommen.
Dies ist von der Bandgröße, aber vor allem von der Größe des Beschallungsraums bzw. der Gästeanzahl abhängig. Hier ein paar Szenarien und Voraussetzungen:
Solo-Konzert, <80 Gäste, indoor: Für diesen Fall wird ein tragbarer Verstärker von uns mitgebracht, der immer im Preis inklusive ist. Der Verstärker kann auf Batteriebetrieb laufen, allerdings ist es trotzdem empfehlenswert, eine Steckdose zu stellen, falls möglich.
Duo-Konzert, ca. 100 Gäste, outdoor: Bei größerer Gästeanzahl bzw. einem größeren Beschallungsraum - besonders outdoors - werden meist mindestens zwei große Verstärker benötigt. Außerdem werden Steckdosen für diese Boxen sowie für ein Effektboard der Gitarre benötigt.
4- bzw. 5-köpfige Band, ca. 500 Gäste, indoor: Für Hallen-Konzerte wird meistens eine große Anlage gemietet. Des weiteren muss ein Mischpult mit genug XLR-/Klinken-Anschlüssen vorhanden sein, damit jedes Instrument angeschlossen und gut gemischt werden kann. Ein Schlagzeug benötigt meistens 2-4 Anschlüsse. Außerdem werden bei solchen Konzerten in der Regel Monitore auf der Bühne benötigt, damit jedes Bandmitglied gut den Rest der Band hören kann.
Angenommen, es gibt vor Ort ausreichende Verstärkungstechnik und ein Mischpult, erstellen wir gerne einen Technikrider, also eine Liste mit technischen Anforderungen. Diesen Rider können Sie dann dem Techniker vor Ort weiterleiten.